Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
1. Datenverarbeitungen bei Nutzung dieser Webseiten
Matomo
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Matomo, der Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken sammelt und speichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
Auf die bei der Benutzung dieser Webseite erzeugten Informationen kann ein technischer Dienstleister zugreifen.
Es können Cookies eingesetzt werden. Über sie erkennen wir, ob ein Besucher schon einmal auf unserer Seite war und für welche Inhalte Sie sich interessiert haben. Die Cookies besitzen eine Laufzeit von bis zu 13 Monaten. Sie können ihre Speicherung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie die Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out müsste bei einem erneuten Besuch unserer Seite dann erneut aktiviert werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des Nutzers
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Besuchte Website
- Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten auf Grund berechtigten Interesses gestattet. In diesem Fall besteht ein berechtigtes Interesse an einem sicheren und störungsfreien Betrieb des Webservers. Um diesen sicherzustellen, muss die Administration über Serverlogfiles Angriffe und Fehlfunktionen des Systems erkennen und nachvollziehen können. Um Angriffsmuster erkennen zu können, müssen Zugriffe auf den Server gespeichert werden. Sobald diese Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. Die Daten stehen aus technischen Gründen dem Hosting-Dienstleister zur Verfügung, der uns gegenüber jedoch weisungsgebunden und vertraglich verpflichtet ist. Eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung ist geschlossen. Unser Hosting-Dienstleister ist die Firma tenolo GmbH & Co. KG, Bergerstraße 35, 58452 Witten; Telefon: 0234/79623-40; Telefax: 0234/79623-39; E-Mail: info@tenolo.de.
Kontaktformulare
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Daten aus Online-Formularen werden mithilfe des Content-Management-Systems veröffentlicht, im Wesentlichen handelt es sich um: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Vertragskontonummer, Nachricht an den Auftraggeber
Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Das Ausfüllen von Pflichtfeldern ist notwendig, damit wir Ihre Anfragen beantworten und verarbeiten können. Im Übrigen sind alle Angaben freiwillig. Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf gilt nur für die Zukunft.
An Dritte geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung oder ohne eine andere zulässige Rechtsgrundlage weiter.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Weitere Cookies
Die Internetseiten verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und ausgewertet werden können. Sie enthalten eindeutige Kennzeichnungen und sind aus technischen Gründen notwendig, um Ihnen die Webseiten bereitstellen zu können.
Nähere Angaben zu den eingesetzten Cookies finden Sie den jeweiligen Abschnitten dieser Erklärung.
Darüber hinaus kommen folgende Cookies zum Einsatz:
Einwilligung in Tracking-Cookies: Ob Sie dem Einsatz von Tracking zugestimmt haben oder nicht, wird in einem Cookie mit einer Laufzeit von 6 Monaten gespeichert.
In einem weiteren Cookie wird gespeichert, ob wichtige Meldungen (Pop-ups) wie z. B. Kundenhinweise auf der Startseite bereits eingeblendet wurden, um diese nicht erneut anzuzeigen. Dieses Cookie verfällt nach 24 Stunden automatisch.
Diese Cookies sind technisch erforderlich und werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert. Unser berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies besteht in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Online-Shop
Für den Erwerb eines Tickets oder eines anderen Produktes können Sie sich in unserem Online-Shop registrieren lassen. Im Rahmen des Bestellvorgangs werden alle Informationen erfasst und gespeichert, die Sie im Rahmen Ihrer Registrierung gemacht haben bzw. die Sie in Ihrem Kundenkonto hinterlegt haben. Wenn Sie noch kein Kundenkonto angelegt haben, erfassen wir im Rahmen des Bestellvorgangs als Pflichtangabe Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anrede, Ihre Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und Land), Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Passwort sowie die von Ihnen angegebene Zahlungsart sowie ggf. Versand- und Rechnungsdaten, die Sie für den Kauf oder den Versand eines Artikels angeben.
Zum Zeitpunkt der Erfassung Ihrer Daten teilen wir Ihnen mit, welche Daten Sie freiwillig angeben können. Hierzu zählen die Firmenbezeichnung und die Fax-Nummer. Wenn Sie uns diese Daten nicht überlassen möchten, ist dies mit keinen Nachteilen verbunden, kann aber im Rahmen der Kauf- oder Bestellprozesse dazu führen, dass wir Ihnen nicht den bestmöglichen Service bieten können, z.B. wenn wir Sie möglicherweise nicht kontaktieren können, wenn ein von Ihnen begonnener Kauf- oder Bestellvorgang nicht beendet werden konnte.
Wenn Sie sich in unserem Online-Shop registriert haben, wird Ihnen eine individuelle Kundennummer zugeordnet und gespeichert, seit wann Sie unser Kunde sind.
Soweit Sie eine Buchung ohne das Anlegen eines Kundenkontos als Gast vornehmen, erheben wir die gleichen Daten. Es wird lediglich kein Passwort erhoben.
Elektronischer Zahlungsverkehr
Wir geben Ihre Daten an externe Dienstleister weiter, die uns im Rahmen unseres Geschäftsbetriebes unterstützen, insbesondere bei der Zahlungsabwicklung.
SIX Payment Services
Soweit der Kunde die Zahlart »Kreditkarte« oder »Lastschrift« gewählt hat, werden die von ihm eingegebenen Zahlungsdaten an die Firma SIX Payment Services AG, übermittelt. SIX Payment Services verwendet die vorstehend genannten Daten zur Abwicklung der Zahlungsdienstleistung. Verantwortliche Stelle ist die SIX Payment Services AG, Global Data Protection Support, Hardturmstrasse 201, 8021 Zürich, Schweiz, die sich gegebenenfalls weiterer Dienstleistungsunternehmen zur Verarbeitung der insoweit gesammelten Informationen bedient.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an SIX Payment Services übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung Ihrer Daten an SIX Payment Services erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus und gilt nur für die Zukunft. Ein Widerruf wirkt sich auch nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen für diese Zahlart entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von SIX Payment Services: https://www.six-payment-services.com/de/services/legal/privacy-statement.html
PayPal
Soweit der Kunde die Zahlart »PayPal« gewählt hat, werden die von ihm eingegebenen Zahlungsdaten automatisch an die Firma PayPal, übermittelt. PayPal verwendet die vorstehend genannten Daten zur Abwicklung der Zahlungsdienstleistung. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg., E-Mail: impressum@paypal.com, die sich gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weitergibt, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus und gilt nur für die Zukunft. Ein Widerruf wirkt sich auch nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen für diese Zahlart entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb der sozialen Netzwerke Facebook, Youtube, Twitter und Instagram. Ziel dieser Präsenzen ist es, mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO. Der werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Beim Aufruf unserer Profile in den sozialen Netzwerken gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anderes im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Die Zusendung von persönlichen Daten auf diesen Plattformen ist stets freiwillig. Die persönlichen Daten in den von uns einsehbaren oder öffentlichen Kommunikationen können vom Nutzer jederzeit gelöscht werden.
YouTube
Wir nutzen in unserem Internetauftritt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen speichert YouTube nach eigener Aussage Ihre Daten nur dann, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Die Verbindung zum Server von YouTube in den USA ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy bereit.
Wir betreiben eine Fanpage auf dem sozialen Netzwerk der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA in gemeinsamer Verantwortung nach Art. 26 DSGVO. Ziel ist es, mit anderen Interessenten und Followern zu kommunizieren und über uns zu informieren. Wenn Sie gezielt – und nur dann – auf das Plugin „f“ klicken, wird eine Verbindung zum Server von Facebook hergestellt. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten an Facebook übermittelt werden, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen.
Die Datenübertragung kann auch außerhalb der europäischen Union erfolgen, für die die europäischen Datenschutzgrundverordnung keine unmittelbare Geltung hat. Facebook erstellt detaillierte Statistiken anhand Ihres Nutzungsverhaltens unter anderem für eigene Marktforschungs- und Werbezwecke. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie keinen Einfluss auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Facebook haben. Sollten Sie Auskünfte anfragen oder Nutzerrechte geltend machen, wenden Sie sich in effizienter Weise direkt an Facebook.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Übrigen verweisen wir bezüglich einer ausführlicheren Darstellung sowie ihrer Rechte und Einstellmöglichkeiten auf die Datenschutzerklärung von Facebook. Diese erreichen Sie wie folgt: http://facebook.com/about/privacy/
Auf unserer Internetseite werden sogenannte Social Plugins des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. betrieben wird. Außerhalb der U.S. ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland verantwortlich.
Wenn Sie gezielt – und nur dann – auf das Plugin von Twitter klicken, wird eine Verbindung zum Server von Twitter hergestellt. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten an Twitter in jedes Land übermittelt werden, in dem Twitter geschäftlich tätig ist. Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name, Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Twitter auch die von Ihnen geteilten Inhalte aus, bestimmt Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse, um Ihnen z.B. gezielt Werbung zukommen zu lassen. Zur Auswertung kann Twitter möglicherweise Analyse-Tools einsetzen. Dabei kann Twitter die Daten auch Ihrem Twitter-Account zuordnen.
Dies kann auch außerhalb der europäischen Union geschehen, für die die europäischen Datenschutzgrundverordnung keine unmittelbare Geltung hat. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss und keine effektiven Kontrollmöglichkeiten auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte haben, geschweige denn die Datenverarbeitung in Auftrag gegeben oder in irgendeiner Art unterstützt haben. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind über den Account einsehbar. Es besteht keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.
Twitter erhält auch Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse, den Browser-Typ, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID) oder die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen, selbst dann, wenn Sie über keine Twitter-Account verfügen.
Sie haben die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ zu beschränken. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Im Übrigen verweisen wir, auch bezüglich einer ausführlicheren Darstellung, auf die Datenschutzerklärung von Twitter. Diese erreichen Sie wie folgt: http://twitter.com/de/privacy/
Auf unserer Internetseite werden sogenannte Social Plugins des sozialen Netzwerkes Instagram verwendet, der von der Firma Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com betrieben wird. Außerhalb der U.S. ist die Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland verantwortlich. Die Plugins sind mit einem Instragram-Logo gekennzeichnet. Wir sind zusammen mit Facebook gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.
Instagram ist ein Teil der Facebook-Gruppe und teilt mit Facebook und anderen Facebook-Unternehmen die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie. Facebook speichert die Daten der Nutzer seiner Dienste, und zwar auch von Personen, die bei keinem Facebook-Dienst angemeldet sind, und nutzt diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke.
So werden zum Beispiel durch die Unternehmenstochter Instagram Cookies gesetzt, mit deren Hilfe Statistiken und Auswertungen gefahren werden. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung von Instagram bzw. Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit bestehenden Löschpflichten nachgekommen wird, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, für die die europäische Datenschutzgrundverordnung keine unmittelbare Geltung hat.
Im Übrigen verweisen wir, auch bezüglich einer ausführlicheren Darstellung, auf die Datenschutzerklärung von Instagram. Diese erreichen Sie wie folgt: http://instagram.com/about/legal/privacy.
2. Ihre Rechte
Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie können nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie besitzen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO
Zudem haben zudem Sie das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
3. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
Poststraße 4
59174 Kamen
Telefon: 02307 978-2222
Telefax: 02307 978-1051
E-Mail: service@gsw-kamen.de
Unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Janisch erreichen Sie postalisch über unsere Postadresse Poststraße 4, 59174 Kamen, bzw. per E-Mail unter: datenschutz@gsw-kamen.de.